1. Oktober 2025
Begleiten Sie unsere Gesundheitsintervention - Vor- und Nachuntersuchungen im EEG Labor
Begleiten Sie uns - gemeinsam die geistige Leistungsfähigkeit stärken!
Viele Menschen möchten ihre geistige Fitness erhalten und einem kognitiven Abbau vorbeugen.
Um herauszufinden, wie das gelingen kann, führen wir eine neue Studie mit mehreren innovativen Ansätzen durch: Wir untersuchen, wie sich verschiedene Interventionen positiv auf die kognitive Leistungsfähigkeit auswirken – und laden Sie herzlich ein, unseren wissenschaftlichen Weg zu begleiten.
Heute: Einblicke in die Fehlerwahrnehmung im Gehirn
Was passiert im Gehirn, wenn Fehler gemacht werden – und bemerkt man sie eigentlich immer? Um diese spannende Fragestellung zu erforschen, führen wir bei den Teilnehmenden EEG-Messungen in Kombination mit dem sogenannten Error Awareness Task (EAT) durch. Besonders interessant wird es, wenn dieses Verfahren in Interventionsstudien genutzt wird, um den Einfluss von Trainings oder Therapien auf die Fehlerverarbeitung zu erfassen.
- Was ist der Error Awareness Task? Der EAT ist eine modifizierte Go/No-Go- oder Stroop-Aufgabe, um bewusste als auch unbewusste Fehler zu erfassen. Die Teilnehmenden erhalten eine Serie von Stimuli, etwa farbige Wörter, und müssen bei den Antworten auf bestimmte Regeln achten. Entscheidend: Nach ihrer Antwort geben die Teilnehmenden per Knopfdruck an, ob sie einen Fehler bemerkt haben oder nicht.
- Die EEG-Messung - Blick in die Fehlerverarbeitung: Während der Aufgabe wird per Elektroenzephalografie (EEG) die elektrische Aktivität des Gehirns kontinuierlich gemessen. Im Fokus stehen dabei die sogenannten „Error-Related Potentials“ – vor allem das Error-Related Negativity (ERN) und das „Error Positivity“ (Pe). Bei einem Fehler zeigt das Gehirn innerhalb der ersten 150 Millisekunden nach der fehlerhaften Antwort einen negativen Ausschlag (ERN); das Pe ist ein späteres Potenzial, das vor allem bei bewusster Fehlerwahrnehmung deutlich höher ausfällt.
- Die Intervention: Im Rahmen der Interventionsstudie werden unsere Teilnehmenden vor und nach dem Training untersucht. Vor Beginn absolvieren sie den Error Awareness Task, während das EEG die Hirnaktivität aufzeichnet. Nach der Intervention wird die Aufgabe erneut durchgeführt.
Anhand der EEG-Daten lassen sich Veränderungen in der Fehlerverarbeitung nachvollziehen: Kann die Intervention die Sensibilität für Fehler steigern? Werden mehr Fehler bewusst wahrgenommen? Die Kombination aus Verhaltenserhebung und neurophysiologischer Messung erlaubt eine hochauflösende Einordnung der kognitiven Entwicklung.
Bleiben Sie aktiv!
Wir forschen auf einem Gebiet, das für uns alle bedeutsam ist: die Erhaltung und Förderung der mentalen Gesundheit. Gleichzeitig möchten wir Sie für einen körperlich, mental und sozial aktiven Lebensstil begeistern. Freuen Sie sich auf weitere Beiträge unserer Interventionsstudie!