de
en
Forschung
Werkstätten
Teilhabe am Leben
Hirnprotektion
Ressourcenmobilisierung
Regenerationsförderung
Plattformen
Neurokognitive Schaltkreise
Coming soon
Datenwissenschaft und rechnergestützte Modellierung
Mittel-Elbe: Experimentelle Medizin und Technologie Interventionen
Publikationen
Über Uns
Mission
Boards
Team
Neuigkeiten
Kontakt
Proband:in werden
Forschung
Werkstätten Teilhabe am Leben Hirnprotektion Ressourcenmobilisierung Regenerationsförderung Plattformen
Neurokognitive Schaltkreise
Coming soon
Datenwissenschaft und rechnergestützte Modellierung Mittel-Elbe: Experimentelle Medizin und Technologie Interventionen Publikationen
Über Uns
Mission Boards Team
Neuigkeiten
Kontakt
Proband werden

WERKSTÄTTEN

Unsere Werkstätten sind Räume der inter- und transdisziplinären Forschung und Zusammenarbeit, immer mit dem Ziel „ein gesunder Geist in jedem Körper“! Ihre Idee und ihren Namen verdanken sie der berühmten Kunstschule staatliches Bauhaus, die integraler Teil von Sachsen-Anhalt ist und Innovation, Kreativität und Weltoffenheit verkörpert.

Forschungsstärken bündeln und Konvergenzen erzeugen

DIE BAUHAUS PHILOSOPHIE NEU ENTDECKEN

Das Konzept der Werkstätten als Bereiche der interdisziplinären Arbeit bedient sich der Philosophie des Bauhauses, der ehemaligen mitteldeutschen Kunstschule, welche in der Zeit nach der industriellen Revolution entstand. Auch heute finden wir uns in einer revolutionären Zeit wieder. Eine Zeit, geprägt von beschleunigten wissenschaftlichen, medizinischen, technologischen und informatischen Erkenntnissen, in der die Vereinigung unterschiedlicher Expertisen immer wichtiger wird. In den Werkstätten von Cognitive Vitality passiert genau das.

Es werden spezielle neurokognitive Schaltkreise (NCC) identifiziert sowie deren Mechanismen, die vor unerwünschten Ereignissen schützen, erforscht. Hierbei werden Interventionen und Technologien für erschöpfte NCC entwickelt werden, die einerseits den Zugriff auf mentale/neuronale Ressourcen verbessern und andererseits die Wiederherstellung von höheren Hirnfunktionen ermöglichen. Allen Wegen gemein ist das Ziel, die Teilhabe an der Gesellschaft und am Leben möglichst gut und lange für alle aufrechtzuerhalten. Ein gesunder Geist in jedem Körper.

Grenzüberschreitende Wissenschaft

Unsere
Werkstätten

Das übergeordnete Ziel unseres Forschungsclusters ist es, kognitive Beeinträchtigungen zu verstehen, zu behandeln und zu verhindern. Daher haben wir vier strategisch und thematisch verwandte Arbeitsbereiche entworfen, die zusammen vielfältige Aspekte der kognitiven Vitalität abdecken.

Unsere Arbeitsbereiche stehen für innovative Kooperationsstrukturen auf den Prinzipien neurokognitiver Schaltkreisforschung und Konvergenz. Darin vereinen wir die Bereiche kognitive Neurowissenschaften, klinische Medizin und Ingenieurwesen/Informatik, was zur Erforschung grundlegender Mechanismen und deren Umsetzung in klinische Anwendungen und Technologie führt.

Teilhabe am Leben

Hirnprotektion

Ressourcenmobilisierung

Regenerationsförderung

Unterstützen Sie unsere Forschung

Werden Sie Proband:in!

Wie funktioniert eigentlich das Zusammenspiel zwischen unserem Gehirn, unserem Körper und unserer Umwelt? Welche Einflüsse haben körperliche Erkrankungen auf unsere geistige Leistungsfähigkeit? Und warum sind wir an manchen Tagen leistungsfähiger als an anderen?
Diesen Fragen möchten wir mit Ihnen gemeinsam auf den Grund gehen. Registrieren Sie sich jetzt und nehmen Sie an spannenden Studien teil.

Proband:in werden
Otto-von-Guericke-Universität
Institut für Kognitive Neurologie und Demenzforschung
‍
Leipziger Straße 44, 39120 Magdeburg
Kontakt
Heike Sommermeier
+49 391 67 25476 heike.sommermeier@med.ovgu.de
Judith Wesenberg
+49 391 67 25061 judith.wesenberg@med.ovgu.de
Navigation
Home Mission Boards Team Proband:in werden Neuigkeiten Kontakt
Forschung
Werkstätten Plattformen Publikationen
Gefördert durch:
© CodeGewerk - Digitale Handwerkskunst
Datenschutz­erklärung | Impressum