de
en
Forschung
Werkstätten
Teilhabe am Leben
Hirnprotektion
Ressourcenmobilisierung
Regenerationsförderung
Plattformen
Neurokognitive Schaltkreise
Coming soon
Datenwissenschaft und rechnergestützte Modellierung
Mittel-Elbe: Experimentelle Medizin und Technologie Interventionen
Publikationen
Über Uns
Mission
Boards
Team
Neuigkeiten
Kontakt
Proband:in werden
Forschung
Werkstätten Teilhabe am Leben Hirnprotektion Ressourcenmobilisierung Regenerationsförderung Plattformen
Neurokognitive Schaltkreise
Coming soon
Datenwissenschaft und rechnergestützte Modellierung Mittel-Elbe: Experimentelle Medizin und Technologie Interventionen Publikationen
Über Uns
Mission Boards Team
Neuigkeiten
Kontakt
Proband werden

PLATTFORMEN

Unsere sich überschneidenden Plattformen unterstützen die Forschung in unseren Werkstätten, indem sie technische Innovationen in den Bereichen Bildgebung des Gehirns, digitale Gesundheit und Computerwissenschaften liefern. Darüber hinaus bieten sie Raum für experimentelle Medizin und eine auf die kognitive Gesundheit zugeschnittene technologische Infrastruktur.

INFRASTRUKTUR, TOOLBOX UND STUDIEN   

SUPPORTSYSTEME

Wir treiben die skalenübergreifende Untersuchung neurokognitiver Schaltkreise über verschiedene Arten hinweg voran, indem unsere drei Plattformen mit unseren Werkstätten bereichsübergreifend interagieren und so die Erforschung kognitiver Vitalität unterstützen. Somit sind wir in der Lage, kausale Zusammenhänge zwischen Schaltkreisen und Verhalten in verschiedenen Modellen zu identifizieren und diese Prinzipien auf das menschliche Gehirn zu übertragen. In diesen innovativen Kooperationsstrukturen nutzen wir unsere methodische Expertise in der Bildgebung des Gehirns und der computergestützten Modellierung. Die Mittelelbe-Plattform implementiert hierbei konzeptionelle Studien, die eine Translation der Ergebnisse aus der klinischen Forschung in die Versorgung und umgekehrt ermöglicht.

Unsere transdisziplinäre Forschung ist durch die drei Hauptfragestellungen zur Identifizierung von Schaltkreismechanismen, ihren Schwachstellen und Reservemechanismen verbunden. Unser Verständnis von Mechanismen auf Schaltkreisebene werden wir mit kognitiven Defiziten in Verbindung bringen und künftige prognostische und interventionelle Strategien liefern.

aUFZEICHNUNG, BILDGEBUNG, EINFLUSS NEHMEN

NEUROKOGNITIVE SCHALTKREISE

Die Plattform "Neurokognitive Schaltkreise" wird auf der einzigartigen Expertise in den Bereichen Bildgebung und Elektrophysiologie aufbauen, um neue Methoden für die kausale Untersuchung von NCCs in verschiedenen Tiermodellen und Menschen zu entwickeln und ihre Wirksamkeit von Zellen bis Verhalten zu belegen. Unser methodisches Portfolio umfasst 2-Photonen-Bildgebung und Neurostimulation sowie kombinierte maschinelle Lernansätze zur Verhaltensquantifizierung von Interventionen. Wir werden neue Methoden für die schichtauflösende MRT und Konnektivitätsanalyse entwickeln und MR-PET-Liganden für die molekulare Bildgebung von synaptischer Dichte und Entzündung etablieren.

Mehr erfahren

Computergestützte Intelligenz für Kognitive Vitalität

DECODE Plattform

Das Hauptziel der Plattform für Datenwissenschaft und rechnergestützte Modellierung (DECODE) ist die Förderung und Verbreitung von Konvergenzen in der Erforschung von kognitiver Vitalität. Die Herausforderungen im Bereich der kognitiven Vitalität sind so komplex, dass man nicht auf fertige Lernalgorithmen zurückgreifen kann. Die jüngsten Fortschritte im Bereich des datengesteuerten Lernens, einschließlich modernster Methoden der computergestützten Intelligenz (KI) und der Datenwissenschaft, haben zusammen mit leistungsstarken Computerressourcen die Grenzen zur Lösung anspruchsvoller realer...

Mehr erfahren

Kognitive Vitalität im Zusammenspiel mit Gehirn, Körper und Umwelt

Mittel-Elbe Plattform

Kognitive Vitalität ist die Fähigkeit, das Leistungspotenzial des Gehirns im Alltag zu mobilisieren und auszuschöpfen. Sie stellt eine wesentliche Voraussetzung für ein selbstverwirklichtes und unabhängiges Leben dar und wird im Wesentlichen vom Zusammenspiel geistiger Ressourcen, körperlicher Stressoren und Umweltfaktoren bestimmt. Um zu verstehen, welche neuronalen und körperlichen Mechanismen die individuellen Ressourcen eingrenzen, bei Erkrankungen vermindern und vor den negativen Effekten von Erkrankungen und Stressfaktoren schützen, bauen wir eine Beobachtungs- und Interventionsplattf...

Mehr erfahren
Unterstützen Sie unsere Forschung

Werden Sie Proband:in!

Wie funktioniert eigentlich das Zusammenspiel zwischen unserem Gehirn, unserem Körper und unserer Umwelt? Welche Einflüsse haben körperliche Erkrankungen auf unsere geistige Leistungsfähigkeit? Und warum sind wir an manchen Tagen leistungsfähiger als an anderen?
Diesen Fragen möchten wir mit Ihnen gemeinsam auf den Grund gehen. Registrieren Sie sich jetzt und nehmen Sie an spannenden Studien teil.

Proband:in werden
Otto-von-Guericke-Universität
Institut für Kognitive Neurologie und Demenzforschung
‍
Leipziger Straße 44, 39120 Magdeburg
Kontakt
Heike Sommermeier
+49 391 67 25476 heike.sommermeier@med.ovgu.de
Judith Wesenberg
+49 391 67 25061 judith.wesenberg@med.ovgu.de
Navigation
Home Mission Boards Team Proband:in werden Neuigkeiten Kontakt
Forschung
Werkstätten Plattformen Publikationen
Gefördert durch:
© CodeGewerk - Digitale Handwerkskunst
Datenschutz­erklärung | Impressum