29. Oktober 2025
Begleiten Sie unsere Gesundheitsintervention - Achtsamkeitstraining
Begleiten Sie uns - gemeinsam die geistige Leistungsfähigkeit stärken!
Viele Menschen möchten ihre geistige Fitness erhalten und einem kognitiven Abbau vorbeugen.
Um herauszufinden, wie das gelingen kann, führen wir eine neue Studie mit mehreren innovativen Ansätzen durch: Wir untersuchen, wie sich verschiedene Interventionen positiv auf die kognitive Leistungsfähigkeit auswirken – und laden Sie herzlich ein, unseren wissenschaftlichen Weg zu begleiten.
Heute: Achtsamkeit - Ein Schlüssel zur geistigen Leistungsfähigkeit
In einer Welt, die immer schneller wird, fällt es uns zunehmend schwer, den Fokus zu halten, klar zu denken und geistig flexibel zu bleiben. Dauerstress, Multitasking und digitale Ablenkungen belasten unsere Aufmerksamkeit und unser Gedächtnis. Doch was wäre, wenn wir durch einfache mentale Übungen unsere geistige Leistungsfähigkeit gezielt stärken könnten? Achtsamkeitstraining ist kein kurzfristiger Trend, sondern eine nachhaltige Methode, um Klarheit, Konzentration und emotionale Stabilität zu fördern. Dabei legen Forschungsergebnisse nahe, dass Achtsamkeitstraining neuronale Netzwerke stärkt, die für kognitive Funktionen und Regulation zuständig sind. Unsere Interventionsstudie möchte zeigen, dass schon wenige Minuten täglicher Übung einen spürbaren Unterschied machen können - im Denken, Fühlen und Handeln:
- Geführte Meditationen zur Förderung von Präsenz und Gelassenheit: Achtsamkeit vermindert Stresshormone wie Cortisol, was sich positiv auf das Gehirn auswirkt, da chronischer Stress die geistige Leistungsfähigkeit nachweislich beeinträchtigt. Mindfulness-Übungen verbessern die Kapazität des Arbeitsgedächtnisses und helfen, Informationen nachhaltiger zu speichern sowie abzurufen.
- Atem- und Körperübungen zur Verbesserung der Selbstwahrnehmung: Achtsamkeitsübungen verbessern die Emotionsregulation, was Klarheit und geistige Flexibilität fördert.
- Achtsame Wahrnehmung im Alltag - etwa beim Essen, Gehen oder Zuhören: Achtsamkeitsübungen fördern die gezielte Wahrnehmung, reduzieren Ablenkungen und steigern die Produktivität.
- Reflexionsaufgaben zur Vertiefung des Gelernten: Wer achtsam ist, kann flexibler denken, eingefahrene Denkmuster verlassen und kreative Lösungen entwickeln. Gelassenheit unterstützt divergentes Denken und fördert Innovationen.
Achtsamkeit ist wichtig für die geistige Leistungsfähigkeit, weil sie erwiesenermaßen die Konzentration, das Gedächtnis, die Stressresistenz sowie die Fähigkeit zur Problemlösung und zum kreativen Denken verbessert. Das Training ist dabei eine wirkungsvolle Strategie, um das geistige Potenzial im Alltag optimal auszuschöpfen und kognitive Ressourcen nachhaltig zu stärken.
Bleiben Sie aktiv!
Wir forschen auf einem Gebiet, das für uns alle bedeutsam ist: die Erhaltung und Förderung der mentalen Gesundheit. Gleichzeitig möchten wir Sie für einen körperlich, mental und sozial aktiven Lebensstil begeistern. Freuen Sie sich auf weitere Beiträge unserer Interventionsstudie!
Fotos Melitta Schubert/UMMD
