Vorstand
Unser Vorstand ist das Aufsichtsgremium, das diese Initiative leitet. Es überwacht die strategische Ausrichtung von Cognitive Vitality, legt Forschungsprioritäten fest und entscheidet über die Zuweisung von Ressourcen.
Emrah Düzel ist Neurologe und beschäftigt sich mit der funktionellen Anatomie menschlicher episodischer Gedächtnisnetzwerke, ihren klinischen und mechanistischen Veränderungen bei Alterung und Neurodegeneration, sowie ihren Ressourcen der Plastizität. Er leitet das Institut für Kognitive Neurologie und Demenzforschung an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, die Gedächtnisambulanz der Universitätsklinik und ist Sprecher des Magdeburger Standortes des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE, Helmholtz-Gemeinschaft). Weiterhin ist er Teilzeitgruppenleiter am Institute of Cognitive Neuroscience am Universitäts-College London, Fellow der Max-Planck School of Cognition und Mitbegründer des Digital Health Start-ups neotiv. Innerhalb des neu gegründeten Deutschen Netzwerks der Gedächtnisambulanzen koordiniert er ebenso eine Arbeitsgruppe zu Digital Health und Telemedizin.
Anne Maass ist Gruppenleiterin am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und Gastprofessorin an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg. In ihrer Gruppe nutzt sie multimodale Neurobildgebung, um die molekularen Grundlagen des normalen und pathologischen kognitiven Alterns im menschlichen Gehirn zu entschlüsseln. Zu diesem Zweck setzt ihre Gruppe funktionelle und strukturelle MRT, einschließlich ultrahochauflösender Bildgebung bei 7 Tesla, und PET-Bildgebung, einschließlich Tau-PET, ein. Derzeit baut sie in Magdeburg als Teil des SFB1436 eine stark phänotypisierte Alters- und SuperAging-Kohorte auf, die durch multimodale Bildgebung charakterisiert wird, um herauszufinden, welche Faktoren der Resilienz und Resistenz gegen altersbedingte Pathologie wie Tau-Akkumulation, vaskuläre Pathologie und Neuroinflammation zugrunde liegen.
Sanaz Mostaghim ist Professorin für Informatik am Lehrstuhl für Computational Intelligence und Gründerin und Leiterin des SwarmLab an der Fakultät für Informatik. Sie hat an der Universität Paderborn in Elektrotechnik promoviert und war als Postdoktorandin an der ETH Zürich, sowie als Dozentin am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) tätig, wo sie in Angewandter Informatik habilitierte. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der multikriteriellen Optimierung und Entscheidungsfindung, der evolutionären Berechnung, des kollektiven Lernens und der Entscheidungsfindung sowie deren Anwendungen in Robotik und Wissenschaft. Sanaz Mostaghim ist Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, Vizepräsidentin der IEEE Computational Intelligence Society (CIS), IEEE CIS Distinguished Lecturer, stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Informatik und Mitglied in mehreren Beiräten. Sie ist Mitherausgeberin der IEEE Transaction on Evolutionary Computation und Mitglied des Redaktionsbeirats mehrerer internationaler Fachzeitschriften zum Thema KI. Sanaz wurde in den Beirat des Ministeriums für Infrastruktur und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt berufen.
Thomas Nickl-Jockschat studierte Humanmedizin an der Universität Regensburg und war anschließend als Assistenzarzt an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie sowie der Neurologischen Klinik der RWTH Aachen tätig. Im Anschluss an seine Promotion und die Facharztanerkennung für Psychiatrie und Psychotherapie war er Oberarzt an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Aachen und machte unter anderem an der amerikanischen Universität von Pennsylvania Station. 2017 erfolgte die Berufung als außerordentlicher Professor für Psychiatrie und 2021 auf den Andrew H. Woods Lehrstuhl für Psychiatrie an der Universität Iowa, USA. 2024 übernahm er den Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Magdeburg und die Leitung der Universitätsklinik. Sein translational ausgerichteter Forschungfokus konzentriert sich darauf, Veränderungen neuronaler Netzwerke und ihre molekularen Grundlagen, z.Bsp. bei Schizophrenie oder Autismus-Spektrum-Störungen, zu identifizieren und die Erkenntnisse in die Praxis zu übertragen.
Janelle Pakan ist Leiterin der Forschungsgruppe "Neural Circuits & Network Dynamics". Sie schloss ihre Doktorarbeit in Kanada an der University of Alberta und ihre Postdoc-Arbeit an der University of British Columbia ab, bevor sie nach Europa wechselte, um Fellowships in Irland und an der University of Edinburgh zu absolvieren. Ihre Forschungsgruppe am Leibniz-Institut konzentriert sich auf das Verständnis der funktionellen neuronalen Schaltkreise, die der Umwandlung von sensorischen Informationen in Verhaltensleistungen sowohl bei Gesundheit als auch bei Krankheit zugrunde liegen. Sie setzt funktionelle neuroanatomische Techniken ein, um neuronale Schaltkreise zu verfolgen, sowie fortschrittliche Zwei-Photonen-Bildgebung bei Mäusen in Kombination mit virtuellen Umgebungen, um die Interaktionen zwischen sensorischen und motorischen Systemen zu untersuchen, die die Kognition während des aktiven Lernens unterstützen.
Vorstand
Unser Vorstand ist das Aufsichtsgremium, das diese Initiative leitet. Es überwacht die strategische Ausrichtung von Cognitive Vitality, legt Forschungsprioritäten fest und entscheidet über die Zuweisung von Ressourcen.
Zivilgesellschaftlicher Beirat
Es stellt sicher, dass die Perspektiven und Bedürfnisse aller wichtigen Interessengruppen, die an Cognitive Vitality beteiligt und davon berührt sind, berücksichtigt und erfüllt werden.
Ziel ist es, die Kluft zwischen der Wissenschaft und den von kognitiven Beeinträchtigungen Betroffenen zu überbrücken. In einem partizipativen Format werden unter anderem ethische Fragen im Zusammenhang mit Tierversuchen, dem beschleunigten Einsatz von KI und dem Schutz der Privatsphäre erörtert.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger können eine aktive Rolle spielen und sich an dieser Initiative beteiligen, um das Paradigma der Betrachtung, Diagnose und Erhaltung der kognitiven Vitalität im medizinischen Bereich zu ändern und neu zu definieren.
Unterstützen Sie unsere Forschung
Werden Sie Proband:in!
Wie funktioniert eigentlich das Zusammenspiel zwischen unserem Gehirn, unserem Körper und unserer Umwelt? Welche Einflüsse haben körperliche Erkrankungen auf unsere geistige Leistungsfähigkeit? Und warum sind wir an manchen Tagen leistungsfähiger als an anderen?
Diesen Fragen möchten wir mit Ihnen gemeinsam auf den Grund gehen. Registrieren Sie sich jetzt und nehmen Sie an spannenden Studien teil.