📱 Entdecken Sie unser neues Interventionsprogramm!
Mehr erfahren
Forschung
WerkstÀtten
Teilhabe am Leben
Hirnprotektion
Ressourcenmobilisierung
Regenerationsförderung
Plattformen
Neurokognitive Schaltkreise
Coming soon
Datenwissenschaft und rechnergestĂŒtzte Modellierung
Mittel-Elbe: Experimentelle Medizin und Technologie Interventionen
MULTI-MODAL-INTERVENTION
Publikationen
Über Uns
Mission
Boards
Team
Neuigkeiten
Kontakt
Proband:in werden
de
en
Forschung
WerkstÀtten Teilhabe am Leben Hirnprotektion Ressourcenmobilisierung Regenerationsförderung Plattformen
Neurokognitive Schaltkreise
Coming soon
Datenwissenschaft und rechnergestĂŒtzte Modellierung Mittel-Elbe: Experimentelle Medizin und Technologie Interventionen
Multi-Modal-Intervention
Publikationen
Über Uns
Mission Boards Team
Neuigkeiten
Kontakt
Proband werden

Von vestibulärer Degeneration zu Veränderungen der räumlichen Kodierung Angstwahrnehmung und Mobilität

Wie kann extended reality dazu beitragen, die Teilhabe an der realen Welt zu erhöhen?

ZusammenhÀnge zwischen vestibulÀren Defiziten und kognitiver VitalitÀt

Die vestibulĂ€re Wahrnehmung nimmt ab dem 40. Lebensjahr ab. Schwindel und Benommenheit, die auf vestibulĂ€re Dysfunktionen zurĂŒckzufĂŒhren sind, gehören zu den hĂ€ufigsten Beschwerden bei Menschen ĂŒber 60. VestibulĂ€re Dysfunktionen bei alternden Erwachsenen werden außerdem mit einem höheren Sturzrisiko, einer geringeren LebensqualitĂ€t und einer Abnahme der kognitiven Funktionen in Verbindung gebracht.
Daher werden wir in diesem Projekt untersuchen, wie die theoretisch motivierte Extended Reality (XR) eingesetzt werden kann, um der altersbedingten vestibulĂ€ren Degeneration entgegenzuwirken. Erstens wird die ultrahochauflösende Neurobildgebung dazu dienen, strukturelle und funktionelle VerĂ€nderungen vom Innenohr bis zum entorhinal-hippocampalen Schaltkreis aufzuklĂ€ren, die mit vestibulĂ€rer Dysfunktion verbunden sind. Zweitens werden wir ein partizipatives Design anwenden, um innovative XR-basierte vestibulĂ€re Interventionen fĂŒr Ă€ltere Erwachsene zu entwickeln. Drittens werden wir prĂŒfen, ob die therapeutischen Wirkungen nicht nur die vestibulĂ€re Funktion verbessern, sondern auch das rĂ€umliche GedĂ€chtnis erhalten, die subjektive Angst verringern und letztlich die MobilitĂ€t in der realen Welt verbessern. Schließlich werden wir computergestĂŒtzte Modelle zur Vorhersage der Therapietreue und des individuellen Krankheitsverlaufs einsetzen.

Identifizieren

Identifizierung neurokognitiver Schaltkreismechanismen, die die Wechselwirkungen zwischen vestibulÀrer Verarbeitung und kognitiver, emotionaler und sensomotorischer Gesundheit vermitteln.

Entwickeln

Wir wollen Extended Reality-AnsÀtze entwickeln, um multimodale und hochfrequente vestibulÀre Bewertungen und Interventionen in realen Umgebungen zu implementieren.

Projektteam

Prof. Dr. Christian Apfelbacher

Prof. Dr. Martin Durisin

Prof. Dr. Christian Hansen

Dr. Vladislava Segen

Prof. Dr. Myra Spiliopoulou

Prof. Dr. Thomas Wolbers

Dr. Ruojing Zhou

Publikationen

12/2021

Path integration in normal aging and Alzheimer's disease

Trends in Cognitive Sciences
Segen V, Ying J, Morgan E, Brandon M, Wolbers T
04/2021

Increased hippocampal excitability and altered learning dynamics mediate cognitive mapping deficits in human aging

JNeurosci
Diersch N, Valdes-Herrera JP, Tempelmann C, Wolbers T
02/2019

The potential of virtual reality for spatial navigation research across the adult lifespan

J Exp Biol.
Diersch N, Wolbers T
UnterstĂŒtzen Sie unsere Forschung

Werden Sie Proband:in!

Wie funktioniert eigentlich das Zusammenspiel zwischen unserem Gehirn, unserem Körper und unserer Umwelt? Welche EinflĂŒsse haben körperliche Erkrankungen auf unsere geistige LeistungsfĂ€higkeit? Und warum sind wir an manchen Tagen leistungsfĂ€higer als an anderen?
Diesen Fragen möchten wir mit Ihnen gemeinsam auf den Grund gehen. Registrieren Sie sich jetzt und nehmen Sie an spannenden Studien teil.

Proband:in werden
Otto-von-Guericke-UniversitÀt
Institut fĂŒr Kognitive Neurologie und Demenzforschung
‍
Leipziger Straße 44, 39120 Magdeburg
Kontakt
Heike Sommermeier
+49 391 67 25476 heike.sommermeier@med.ovgu.de
Judith Wesenberg
+49 391 67 25061 judith.wesenberg@med.ovgu.de
Navigation
Home Mission Boards Team Proband:in werden Neuigkeiten Kontakt
Forschung
WerkstÀtten Plattformen Publikationen
Gefördert durch:
© CodeGewerk - Digitale Handwerkskunst
Datenschutz­erklÀrung | Impressum