20. Februar 2023

1. Internationales Symposium des Forschungsclusters ‚Cognitive Vitality‘

Artikel

Am 16. und 17. Februar lud das Forschungscluster „CoVitality“ der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg zur ersten internationalen Konferenz zum Thema „Cognitive Vitality – The Brain in its Body“ im Dorint Herrenkrug Parkhotel in Magdeburg ein. Die Koordinatoren Prof. Dr. Emrah Düzel, Prof. Dr. Stefan Remy und Prof. Dr. Aiden Haghikia freuen sich auf über 140 Interessierte aus dem In- und Ausland.

 

Mit der Forschung soll herausgefunden werden, welche neuronalen, somatischen und sozialen Faktoren die kognitive Vitalität bestimmen. Das Verständnis von neurokognitiven Schaltkreisen, deren Ressourcen, Anfälligkeiten für interne und externe Stressoren und deren Regenerationsfähigkeit sollen in echte Präventionen und Interventionen übersetzt werden. Ziel ist es, kognitive Vitalität zu nutzen, zu mobilisieren, zu schützen und zu verbessern, um ein unabhängiges und selbstbestimmtes Leben führen zu können.

 

Am Donnerstagnachmittag tagte hierzu erstmals das international besetzte Advisory Board des Vorhabens und evaluierte das Forschungskonzept. Unter großer Zustimmung wurde die gesellschaftliche Relevanz des Themas bewertet. Es folgte ein Netzwerkabend. Zu den Gästen zählt unter anderem der Rektor der Universität Magdeburg Prof. Dr.-Ing. Jens Strackeljan und Wissenschaftsstaatssekretär Thomas Wünsch, der in seinem Grußwort die Bedeutung des Forschungsprojektes im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder hervorhebt.

 

Am Freitag geben 20 renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Fachvorträgen eine Einführung in das Thema kognitive Vitalität und stellen ihre Forschungsergebnisse dar. Unter covitality-symposium.de kann das vollständige Programm eingesehen werden.

 

Mit der Veranstaltung hatte das Verbundprojekt einen erfolgreichen Auftakt und konnte die Zusammenarbeit mit weiteren Universitäten und Industriepartnern stärken.

Letzte Artikel

Interesse geweckt?

Erfahren Sie mehr über unsere Forschung