de
en
Forschung
Werkstätten
Teilhabe am Leben
Hirnprotektion
Ressourcenmobilisierung
Regenerationsförderung
Plattformen
Neurokognitive Schaltkreise
Coming soon
Datenwissenschaft und rechnergestützte Modellierung
Mittel-Elbe: Experimentelle Medizin und Technologie Interventionen
Publikationen
Über Uns
Mission
Boards
Team
Neuigkeiten
Kontakt
Proband:in werden
Forschung
Werkstätten Teilhabe am Leben Hirnprotektion Ressourcenmobilisierung Regenerationsförderung Plattformen
Neurokognitive Schaltkreise
Coming soon
Datenwissenschaft und rechnergestützte Modellierung Mittel-Elbe: Experimentelle Medizin und Technologie Interventionen Publikationen
Über Uns
Mission Boards Team
Neuigkeiten
Kontakt
Proband werden

Die Darm-Hirn-Achse als potenzieller Faktor für Fatigue und als Ziel für Interventionen

Objektive Definition von Fatigue bei neurologischen Erkrankungen

Immunmodulatorische Intervention durch SCFA-Supplementierung zur Förderung der Genesung

In den letzten zehn Jahren haben wir die Auswirkungen von Umweltfaktoren auf die Gesundheit und Krankheit des Gehirns untersucht, wobei wir uns besonders auf die Identifizierung von Komponenten konzentriert haben, die aus den Ernährungsgewohnheiten und der Beteiligung des menschlichen Darmmikrobioms stammen. In einer translationalen Studie, in der wir gesunde Kontrollpersonen und 300 MS-Patienten über einen Zeitraum von bis zu drei Jahren mit kurzkettigen Fettsäuren (SCFA) supplementierten, entdeckten wir einen wesentlichen immunmodulatorischen Mechanismus, der von SCFA angetrieben wird und eine deutliche klinische Relevanz hat. Wichtig ist, dass MS-Patienten während der Supplementierung über geringere Müdigkeitssymptome und eine höhere Lebensqualität berichteten. Daher werden wir zunächst unvoreingenommene Daten sammeln, um eine umfassende Multiparameter-Plattform von Biomarkern für Müdigkeit zu erstellen, und anschließend die positiven Auswirkungen von SCFA auf die am besten geeigneten Parameter bei MS-, Parkinson und ME/CFS-Patienten untersuchen. Dies wird es uns auch ermöglichen, die Auswirkungen der SCFA-Supplementierung auf subjektive und objektive Parameter der Müdigkeit zu bewerten und potenzielle gestörte Gehirn-Clearance-Mechanismen aufzudecken.

Was wir erreichen wollen

Unsere Projektziele

Definieren und messen

Aufbau, Erweiterung und Pflege einer dynamischen und zuverlässigen Multiparameter-Plattform mit integrierten klinischen, MRT-, Ernährungs-, immunologischen, serologischen, metabolischen und Mikrobiom-Daten sowie Markern für eine gestörte Hirn-Clearance durch Analyse parenchymaler Mikrodialysate von Teilnehmern mit verschiedenen neurologischen, mit Fatigue assoziierten Erkrankungen wie MS, Parkinson, Long-Covid und ME/CFS

Innovative Interventionsstudien

Wir werden etablierte Kohorten verwenden, z. B. aus der Klinik für Neurologie, um verschiedene mit Fatigue assoziierte Krankheiten wie MS, Morbus Parkinson oder ME/CFS einzubeziehen, und bis zu einem Jahr lang täglich SCFA verabreichen. Während des Studienzeitraums werden in regelmäßigen Abständen verifizierte und neue Biomarker für Fatigue gemessen. So können wir die Auswirkungen der SCFA-Supplementierung auf subjektive und objektive Parameter von Fatigue bewerten.

Projektteam

Dr. Christiane Desel

M.Sc. Alexander Duscha

Prof. Dr. Emrah Düzel

Prof. Dr. Aiden Haghikia

Dr. Tobias Hegelmaier

Prof. Dr. Christoph Hoeschen

Lora Lefterova

M.Sc. Dorothee Licht

Prof. Dr. Sanaz Mostaghim

Lisa Pavlasek

Prof. Dr. Erol Sandalcioglu

Lukas Schmidtke

Josephine Schwarzkopf

Prof. Dr. Tino Zähle

Publikationen

12/2020

The role of the gut microbiota and microbial metabolites in neuroinflammation

Eur J Immunol
Haase S, Wilck N, Haghikia A, Gold R, Mueller DN, Linker RA
07/2020

Multiple sclerosis and nutrition: back to the future?

Ther Adv Neurol Disord
Gold R, Montalban X, Haghikia A
03/2020

Propionic Acid Shapes the Multiple Sclerosis Disease Course by an Immunomodulatory Mechanism

Cell
Duscha A, Gisevius B, Hirschberg S, Yissachar N, Stangl GI, Eilers E, Bader V, Haase S, Kaisler J, David C, Schneider R, Troisi R, Zent D, Hegelmaier T, Dokalis N, Gerstein S, Del Mare-Roumani S, Amidror S, Staszewski O, Poschmann G, Stuhler K, Hirche F, Balogh A, Kempa S, Trager P, Zaiss MM, Holm JB, Massa MG, Nielsen HB, Faissner A, Lukas C, Gatermann SG, Scholz M, Przuntek H, Prinz M, Forslund SK, Winklhofer KF, Muller DN, Linker RA, Gold R, Haghikia A
01/2018

Dietary fatty acids and susceptibility to multiple sclerosis

Mult Scler
Haase S, Haghikia A, Gold R, Linker RA
10/2015

Dietary Fatty Acids Directly Impact Central Nervous System Autoimmunity via the Small Intestine

Immunity
Haghikia A, Jorg S, Duscha A, Berg J, Manzel A, Waschbisch A, Hammer A, Lee DH, May C, Wilck N, Balogh A, Ostermann AI, Schebb NH, Akkad DA, Grohme DA, Kleinewietfeld M, Kempa S, Thone J, Demir S, Muller DN, Gold R, Linker RA
Unterstützen Sie unsere Forschung

Werden Sie Proband:in!

Wie funktioniert eigentlich das Zusammenspiel zwischen unserem Gehirn, unserem Körper und unserer Umwelt? Welche Einflüsse haben körperliche Erkrankungen auf unsere geistige Leistungsfähigkeit? Und warum sind wir an manchen Tagen leistungsfähiger als an anderen?
Diesen Fragen möchten wir mit Ihnen gemeinsam auf den Grund gehen. Registrieren Sie sich jetzt und nehmen Sie an spannenden Studien teil.

Proband:in werden
Otto-von-Guericke-Universität
Institut für Kognitive Neurologie und Demenzforschung
‍
Leipziger Straße 44, 39120 Magdeburg
Kontakt
Heike Sommermeier
+49 391 67 25476 heike.sommermeier@med.ovgu.de
Judith Wesenberg
+49 391 67 25061 judith.wesenberg@med.ovgu.de
Navigation
Home Mission Boards Team Proband:in werden Neuigkeiten Kontakt
Forschung
Werkstätten Plattformen Publikationen
Gefördert durch:
© CodeGewerk - Digitale Handwerkskunst
Datenschutz­erklärung | Impressum