de
en
Forschung
Werkstätten
Teilhabe am Leben
Hirnprotektion
Ressourcenmobilisierung
Regenerationsförderung
Plattformen
Neurokognitive Schaltkreise
Coming soon
Datenwissenschaft und rechnergestützte Modellierung
Mittel-Elbe: Experimentelle Medizin und Technologie Interventionen
Publikationen
Über Uns
Mission
Boards
Team
Neuigkeiten
Kontakt
Proband:in werden
Forschung
Werkstätten Teilhabe am Leben Hirnprotektion Ressourcenmobilisierung Regenerationsförderung Plattformen
Neurokognitive Schaltkreise
Coming soon
Datenwissenschaft und rechnergestützte Modellierung Mittel-Elbe: Experimentelle Medizin und Technologie Interventionen Publikationen
Über Uns
Mission Boards Team
Neuigkeiten
Kontakt
Proband werden

Inhibitorische Schaltkreise und gezielter molekularer Ansatz für die Ressourcenmobilisierung

Beeinflussung der neuronale Feuerraten bei der Engrammbildung

Ressourcenmobilisierung

Inhibitorische Schaltkreise sind wichtige Regulatoren der neuronalen Feuerraten und der Engrammbildung. Die Präzision episodischer Erinnerungen hängt von spezifischen inhibitorischen Interneuronen und ihrer funktionellen Reifung in perineuronalen Netzen, anderen extrazellulären Matrixproteinen (ECM) und verschiedenen molekularen synaptischen Mechanismen ab. In diesem Projekt werden wir eine Strategie zur Beeinflussung von Engrammen durch Kontrolle der Rückkopplungshemmung testen. Darüber hinaus werden wir mechanistische Prinzipien auf der Proteinebene identifizieren, die für den Beginn der kompetitiven neuronalen Allokation, der spärlichen Engrammbildung und der Gedächtnispräzision notwendig und ausreichend sind.

Unsere bisherigen Arbeiten haben zur Identifizierung mehrerer Rückkopplungsschleifen und Mikroschaltkreise geführt, die die dendritische Hemmung von Neuronen steuern und als Hauptkandidaten für die Förderung von Plastizität und Engrammbildung gelten. Aufgrund früherer Arbeiten an Mäusen wissen wir, dass die Präzision episodischer Erinnerungen von parvalbuminhaltigen Interneuronen und ihrer funktionellen Reifung innerhalb perineuronaler Netze abhängt. Wir werden eine Strategie zur Beeinflussung von Engrammen durch Kontrolle der Rückkopplungshemmung durch gezielte Veränderungen der ECM testen. Im weiteren werden wir dieses mechanistische Wissen auf Krankheitszustände anwenden, mit dem Ziel, pharmakologische Interventionen zur Steigerung der Ressourcenmobilisierung und der kognitiven Vitalität in verschiedenen Krankheitsstadien zu entwickeln. Wir haben auch gezeigt, dass altersabhängige Verschiebungen in der Präzision episodischer Erinnerungen mit der funktionellen Reifung von parvalbuminexprimierenden Interneuronen im Subfeld CA1 durch den Aufbau extrazellulärer perineuronaler Netze einhergehen, was für den Beginn der kompetitiven neuronalen Allokation, der spärlichen Engrammbildung und der Gedächtnispräzision notwendig und ausreichend ist.
In einem ergänzenden Ansatz zur Verbesserung der Gedächtniskonsolidierung und des Gedächtnisabrufs werden wir in diesem Projekt auch die Stabilisierung der synaptischen Übertragung untersuchen, indem wir den Abbau wesentlicher Proteine wie synaptischer, ligandengesteuerter Ionenkanäle stören. Während sich unsere vorläufigen Experimente auf konditionale Expressionsstrategien in Mäusen konzentrieren, werden uns zukünftige Ansätze zur Identifizierung von Zielmolekülen und zum Screening von Wirkstoffen führen, da die synaptische und intrazelluläre Maschinerie mehrere pharmakologische Zugangswege bietet.

Was wir erreichen wollen

Unsere Projektziele

Identifizierung

Die Rolle mechanosensitiver Ionenkanäle (Piezo, TRP) bei der Engramentstehung identifizieren.

Modulation

Eingreifende Modulation von inhibitorischen Schaltkreisen und NMDA-Rezeptoren mittels magnetischer Nanobeads und neuer pharmakologischer Verbindungen

Stabilisierung

Stabilisierung synaptischer Rezeptoren als potenziell medikamentöser Ansatz zur Modulation der Plastizität

Projektteam

Prof. Dr. Alexander Dityatev

Dr. Hiroshi Kaneko

Dr. Michael Kreutz

Prof. Dr. Stefan Remy

Publikationen

05/2023

A shift in the mechanisms controlling hippocampal engram formation during brain maturation

Science
Ramsaran AI, Wang Y, Golbabaei A, Aleshin S, de Snoo ML, Yeung BA, Rashid AJ, Awasthi A, Lau J, Tran LM, Ko SY, Abegg A, Duan LC, McKenzie C, Gallucci J, Ahmed M, Kaushik R, Dityatev A, Josselyn SA, Frankland PW
05/2023

Rescue of synaptic and cognitive functions in polysialic acid-deficient mice and dementia models by short polysialic acid fragments

Neurobiol Dis
Varbanov H, Jia S, Kochlamazashvili G, Bhattacharya S, Buabeid MA, El Tabbal M, Hayani H, Stoyanov S, Sun W, Thiesler H, Röckle I, Hildebrandt H, Senkov O, Suppiramaniam V, Gerardy-Schahn R, Dityatev A
02/2023

Jacob-induced transcriptional inactivation of CREB promotes Aβ-induced synapse loss in Alzheimer's disease

EMBO J
Grochowska KM, Gomes GM, Raman R, Kaushik R, Sosulina L, Kaneko H, Oelschlegel AM, Yuanxiang P, Reyes-Resina I, Bayraktar G, Samer S, Spilker C, Woo MS, Morawski M, Goldschmidt J, Friese MA, Rossner S, Navarro G, Remy S, Reissner C, Karpova A, Kreutz MR
09/2014

Dendritic inhibition mediated by O-LM and bistratified interneurons in the hippocampus

Front Synaptic Neurosci
Müller C, Remy S
09/2012

Inhibitory control of linear and supralinear dendritic excitation in CA1 pyramidal neurons

Neuron
Müller C, Beck H, Coulter D, Remy S
Unterstützen Sie unsere Forschung

Werden Sie Proband:in!

Wie funktioniert eigentlich das Zusammenspiel zwischen unserem Gehirn, unserem Körper und unserer Umwelt? Welche Einflüsse haben körperliche Erkrankungen auf unsere geistige Leistungsfähigkeit? Und warum sind wir an manchen Tagen leistungsfähiger als an anderen?
Diesen Fragen möchten wir mit Ihnen gemeinsam auf den Grund gehen. Registrieren Sie sich jetzt und nehmen Sie an spannenden Studien teil.

Proband:in werden
Otto-von-Guericke-Universität
Institut für Kognitive Neurologie und Demenzforschung
‍
Leipziger Straße 44, 39120 Magdeburg
Kontakt
Heike Sommermeier
+49 391 67 25476 heike.sommermeier@med.ovgu.de
Judith Wesenberg
+49 391 67 25061 judith.wesenberg@med.ovgu.de
Navigation
Home Mission Boards Team Proband:in werden Neuigkeiten Kontakt
Forschung
Werkstätten Plattformen Publikationen
Gefördert durch:
© CodeGewerk - Digitale Handwerkskunst
Datenschutz­erklärung | Impressum