de
en
Forschung
Werkstätten
Teilhabe am Leben
Hirnprotektion
Ressourcenmobilisierung
Regenerationsförderung
Plattformen
Neurokognitive Schaltkreise
Coming soon
Datenwissenschaft und rechnergestützte Modellierung
Mittel-Elbe: Experimentelle Medizin und Technologie Interventionen
Publikationen
Über Uns
Mission
Boards
Team
Neuigkeiten
Kontakt
Proband:in werden
Forschung
Werkstätten Teilhabe am Leben Hirnprotektion Ressourcenmobilisierung Regenerationsförderung Plattformen
Neurokognitive Schaltkreise
Coming soon
Datenwissenschaft und rechnergestützte Modellierung Mittel-Elbe: Experimentelle Medizin und Technologie Interventionen Publikationen
Über Uns
Mission Boards Team
Neuigkeiten
Kontakt
Proband werden

Gedächtnisspuren zur Entwicklung kognitionsfördernder Interventionen nutzen

Manipulation der synaptischen Plastizität

Ressourcenmobilisierung

Die synaptische Plastizität verändert die Feuerrate der Neuronen, was wiederum die Darstellung der Ereignisse, die wir um uns herum erleben, bestimmt. Eine Gedächtnisspur, auch Engramm genannt, ist die zelluläre Darstellung dieser Erinnerungen. Wenn wir die synaptische Plastizität in einer Weise manipulieren können, die spezifisch für eine Erinnerung ist (z.B. eine bestimmte Melodie), könnten wir dem Gehirn helfen, das Lernen zu verbessern und der beeinträchtigten Mobilisierung von kognitiven Ressourcen entgegenzuwirken.

In einer kürzlich durchgeführten Studie haben wir einen Weg gefunden, dies zu erreichen. Wir nutzten leichte Erhöhungen der Gehirntemperatur durch gezielte Lichteinwirkung, um den Feuermodus von Neuronen zu verändern. Bei der Anwendung auf den auditorischen Kortex zeigten die Mäuse eine auffallend schnellere Lerngeschwindigkeit. Im Rahmen dieses Projekts werden wir verschiedene Möglichkeiten zur Modellierung und Manipulation der neuronalen Feuermodi während des Lernens bei verschiedenen Tierarten untersuchen. Auf dieser Grundlage stellen wir die allgemeinere Arbeitshypothese auf, dass physikalische Eingriffe (z.B. tFUS, mittleres Infrarotlicht, magnetische Stimulation von Signalwegen mit Kügelchen), die auf die neuronale Plastizität durch direkte und cholinerge Mechanismen abzielen, die kognitive Funktion und die Lernleistung fördern können. Bei unserer Untersuchung der zugrundeliegenden Mechanismen der Ultraschallstimulation im Gehirn wollen wir i) mechanosensitive Kanäle und Zelltypen identifizieren, die durch verschiedene Regime der Ultraschallstimulation aktiviert werden, und ii) Reagenzien für die Aktivierung spezifischer Kanäle/Zelltypen durch unterschwellige Ultraschallstimulation entwickeln. In einem Ansatz werden wir die magnetische Stimulation spezifischer synaptischer Signalwege nutzen, um dies zu erreichen (unter Verwendung magnetischer Kügelchen, die mit Antikörpern/Lektinen markiert sind, die an spezifische Kanäle, Rezeptoren und ECM-Moleküle binden).

Was wir erreichen wollen

Unsere Projektziele

Untersuchung

Verschiedene Möglichkeiten zur Modellierung und Manipulation neuronaler Feuermodi bei Lernprozessen identifizieren.

Physikalische Eingriffe

Förderung von kognitiver Vitalität und Lernleistung durch physikalische Eingriffe

Ultraschallstimulation

Zugrundeliegende Mechanismen der Ultraschallstimulation im Gehirn untersuchen

Identifikation

Verschiedentlich aktivierte mechanosensitive Kanäle und Zelltypen identifizieren

Entwicklung

Reagenzien zur Aktivierung spezifischer Kanäle und Zelltypen während der Ultraschallstimulation entwickeln

Projektteam

Prof. Dr. Alexander Dityatev

Dr. Michael Kreutz

Prof. Dr. Kristine Krug

Dr. Hongbo Jia

Dr. Janelle Pakan

Prof. Dr. Stefan Remy

Prof. Dr. Magdalena Sauvage

Publikationen

03/2023

Holistic Bursting Cells Store Long-term Memory in Auditory Cortex

PREPRINT from Research Square
Li R, Huang J, Liang S, Liang S, Wang M, Liao X, Lyu J, Zhou Z, Jin W, Chen H, Holder D, Liu H, Zhang J, Li M, Tang Y, Remy S, Pakan J, Chen X, Jia H
10/2021

Context value updating and multidimensional neuronal encoding in the retrosplenial cortex

Nat Commun
Sun W, Choi I, Stoyanov S, Senkov O, Ponimaskin E, Winter Y, Pakan JMP, Dityatev A
05/2021

Non-invasive, opsin-free mid-infrared modulation activates cortical neurons and accelerates associative learning

Nat Commun
Zhang J, He Y, Liang S, Liao X, Li T, Qiao Z, Chang C, Jia H, Chen X
05/2020

Reward Association Enhances Stimulus-Specific Representations in Primary Visual Cortex

Current Biology
Henschke JU, Dylda E, Katsanevaki D, Dupuy N, Currie SP, Amvrosiadis T, Pakan JMP, Rochefort NL
10/2019

Single-cell memory trace imaging with immediate-early genes

J Neurosci Methods
Sauvage M, Kitsukawa T, Atucha E
02/2019

Offline impact of transcranial focused ultrasound on cortical activation in primates

eLife
Verhagen L, Gallea C, Folloni D, Constans C, Jensen DE, Ahnine H, Roumazeilles L, Santin M, Ahmed B, Lehericy S, Klein-Flügge MC, Krug K, Mars RB, Rushworth MF, Pouget P, Aubry JF, Sallet J
01/2017

Optogenetic Destabilization of the Memory Trace in CA1: Insights into Reconsolidation and Retrieval Processes

Cereb Cortex
Lux V, Masseck OA, Herlitze S, Sauvage MM
Unterstützen Sie unsere Forschung

Werden Sie Proband:in!

Wie funktioniert eigentlich das Zusammenspiel zwischen unserem Gehirn, unserem Körper und unserer Umwelt? Welche Einflüsse haben körperliche Erkrankungen auf unsere geistige Leistungsfähigkeit? Und warum sind wir an manchen Tagen leistungsfähiger als an anderen?
Diesen Fragen möchten wir mit Ihnen gemeinsam auf den Grund gehen. Registrieren Sie sich jetzt und nehmen Sie an spannenden Studien teil.

Proband:in werden
Otto-von-Guericke-Universität
Institut für Kognitive Neurologie und Demenzforschung
‍
Leipziger Straße 44, 39120 Magdeburg
Kontakt
Heike Sommermeier
+49 391 67 25476 heike.sommermeier@med.ovgu.de
Judith Wesenberg
+49 391 67 25061 judith.wesenberg@med.ovgu.de
Navigation
Home Mission Boards Team Proband:in werden Neuigkeiten Kontakt
Forschung
Werkstätten Plattformen Publikationen
Gefördert durch:
© CodeGewerk - Digitale Handwerkskunst
Datenschutz­erklärung | Impressum