de
en
Forschung
Werkstätten
Teilhabe am Leben
Hirnprotektion
Ressourcenmobilisierung
Regenerationsförderung
Plattformen
Neurokognitive Schaltkreise
Coming soon
Datenwissenschaft und rechnergestützte Modellierung
Mittel-Elbe: Experimentelle Medizin und Technologie Interventionen
Publikationen
Über Uns
Mission
Boards
Team
Neuigkeiten
Kontakt
Proband:in werden
Forschung
Werkstätten Teilhabe am Leben Hirnprotektion Ressourcenmobilisierung Regenerationsförderung Plattformen
Neurokognitive Schaltkreise
Coming soon
Datenwissenschaft und rechnergestützte Modellierung Mittel-Elbe: Experimentelle Medizin und Technologie Interventionen Publikationen
Über Uns
Mission Boards Team
Neuigkeiten
Kontakt
Proband werden

CD8+-Gedächtnis-T-Zellen und Müdigkeit - 

Definition der Rolle von Interferon-Gamma bei lokalen und systemischen Entzündungen

Entzündungsbedingte Müdigkeit

Die systemische Immunüberwachung erfordert hoch mobile Immunzellen mit unterschiedlichen Gewebetropismen. So zirkulieren beispielsweise naive T-Zellen (TN) zwischen den Lymphknoten (LN), während Effektor-T-Zellen (TE) zum Ort der Infektion wandern, um mikrobizide Effektormoleküle wie Interferon-γ (IFN-γ) zu produzieren. Nach der Beseitigung des Krankheitserregers wandelt sich ein kleiner Teil der TE in langlebige zirkulierende Gedächtnis-T-Zellen (TCIRCM) und gewebsresidente Gedächtnis-T-Zellen (TRM) um. Beide Untergruppen von Gedächtnis-T-Zellen (TM) dienen als schnelle Quelle von IFN-γ, um den Wirt vor Sekundärinfektionen zu schützen. Eine dysregulierte IFN-γ-Aktivität wird jedoch häufig mit Autoimmunität und anschließender Müdigkeit in Verbindung gebracht. Ob diese Prozesse durch CD8+ TM-abgeleitetes IFN-γ beeinflusst werden, ist noch unklar. Wir werden uns daher auf mit Müdigkeit assoziierte Krankheitsmodelle wie Entzündungen des Darms und des ZNS konzentrieren. Mit Hilfe mehrerer Knockout-Mäuse wollen wir den Beitrag der wandernden und sessilen CD8+ TM zu IFN-γ-abhängiger lokaler und systemischer Autoimmunität und nachfolgender Müdigkeit definieren.

Was wir erreichen wollen

Unsere Projektziele

Untergruppen

Bestimmung des Beitrags verschiedener CD8+ TM-Untergruppen zu fatigue-bedingten Entzündungen

Zelluläre Netzwerke

Definition von IFN-γ-abhängigen zellulären Netzwerken, die entzündungsbedingte Fatigue steuern.

Projektteam

Dr. Christiane Desel

Jana Giese

Prof. Dr. Aiden Haghikia

Dr. Laura Knop

Prof. Dr. Thomas Schüler

Publikationen

03/2022

Type 1 innate lymphoid cells regulate the onset of Toxoplasma gondii-induced neuroinflammation

Cell Reports
Steffen J, Ehrentraut S, Bank U, Biswas A, Figueiredo CA, Hölsken O, Düsedau HP, Dovhan V, Knop L, Thode J, Romero-Suárez S, Duarte CI, Gigley J, Romagnani C, Diefenbach A, Klose CSN, Schüler T, Dunay IR
02/2020

c-FLIP is crucial for IL-7/IL-15-dependent NKp46+ ILC development and protection from intestinal inflammation in mice

Nat Commun
Bank U, Deiser K , Plaza-Sirvent C, Osbelt L, Witte A, Knop L, Labrenz R, Jänsch R, Richter F, Biswas A, Zenclussen AC, Vivier E, Romagnani C, Kühl AA, Dunay IR, Strowig T, Schmitz I, Schüler T
02/2019

Interferon-γ Receptor Signaling in Dendritic Cells Restrains Spontaneous Proliferation of CD4+ T Cells in Chronic Lymphopenic Mice

Front Immunol
Knop L, Frommer C, Stoycheva D, Deiser K, Kalinke U, Blankenstein T, Kammertoens T, Dunay IR, Schüler T
01/2015

IFN-γ regulates CD8+ memory T cell differentiation and survival in response to weak, but not strong, TCR signals

J Immunol
Stoycheva D, Deiser K, Stärck L, Nishanth G, Schlüter D, Uckert W, Schüler T
03/2010

IFN-gamma receptor signaling regulates memory CD8+ T cell differentiation

J Immunol
Sercan O, Stoycheva D, Hämmerling GJ, Arnold B, Schüler T
01/2006

Innate immune cells contribute to the IFN-gamma-dependent regulation of antigen-specific CD8+ T cell homeostasis

J Immunol
Sercan O, Hämmerling GJ, Arnold B, and Schüler T
Unterstützen Sie unsere Forschung

Werden Sie Proband:in!

Wie funktioniert eigentlich das Zusammenspiel zwischen unserem Gehirn, unserem Körper und unserer Umwelt? Welche Einflüsse haben körperliche Erkrankungen auf unsere geistige Leistungsfähigkeit? Und warum sind wir an manchen Tagen leistungsfähiger als an anderen?
Diesen Fragen möchten wir mit Ihnen gemeinsam auf den Grund gehen. Registrieren Sie sich jetzt und nehmen Sie an spannenden Studien teil.

Proband:in werden
Otto-von-Guericke-Universität
Institut für Kognitive Neurologie und Demenzforschung
‍
Leipziger Straße 44, 39120 Magdeburg
Kontakt
Heike Sommermeier
+49 391 67 25476 heike.sommermeier@med.ovgu.de
Judith Wesenberg
+49 391 67 25061 judith.wesenberg@med.ovgu.de
Navigation
Home Mission Boards Team Proband:in werden Neuigkeiten Kontakt
Forschung
Werkstätten Plattformen Publikationen
Gefördert durch:
© CodeGewerk - Digitale Handwerkskunst
Datenschutz­erklärung | Impressum