de
en
Forschung
Werkstätten
Teilhabe am Leben
Hirnprotektion
Ressourcenmobilisierung
Regenerationsförderung
Plattformen
Neurokognitive Schaltkreise
Coming soon
Datenwissenschaft und rechnergestützte Modellierung
Mittel-Elbe: Experimentelle Medizin und Technologie Interventionen
Publikationen
Über Uns
Mission
Boards
Team
Neuigkeiten
Kontakt
Proband:in werden
Forschung
Werkstätten Teilhabe am Leben Hirnprotektion Ressourcenmobilisierung Regenerationsförderung Plattformen
Neurokognitive Schaltkreise
Coming soon
Datenwissenschaft und rechnergestützte Modellierung Mittel-Elbe: Experimentelle Medizin und Technologie Interventionen Publikationen
Über Uns
Mission Boards Team
Neuigkeiten
Kontakt
Proband werden

Ein objektiver Ansatz für die Diagnose und neuromodulatorische Behandlung von Fatigue bei Menschen mit Multipler Sklerose

Definition und Evaluation objektiver verhaltens- und elektrophysiologischer Parameter bei Fatigue

Interventionelle Studien zur Neuromodulation

Fatigue wird auf individueller Ebene unterschiedlich wahrgenommen, da sie eine subjektive Beeinträchtigung darstellt. Diese Tatsache macht die Diagnose schwierig, da es keine greifbare Störung ist. Fatigue betrifft etwa 80 % der Menschen mit Multipler Sklerose und wirkt sich erheblich auf ihre Lebensqualität aus. Dennoch sind das Verständnis und die therapeutischen Maßnahmen für Fatigue bei MS nach wie vor begrenzt. Neben der subjektiven Fatigue gibt es auch eine objektivierbare Fatigue, die einen quantifizierbaren Leistungsabfall darstellt. Die Untersuchung objektiver Biomarker hat jedoch zu widersprüchlichen Ergebnissen und Assoziationen mit dem subjektiven Empfinden von Fatigue geführt. Diese Komplexität erschwert die Bewertung und Behandlung von Fatigue, einschließlich des möglichen Einsatzes der transkraniellen Gleichstromstimulation (tDCS) als alternative Therapie. Dieses Projekt zielt daher darauf ab, die subjektive Fatigue-Diagnose durch zuverlässige objektive Fatigability-Parameter zu ergänzen und das Verständnis der MS-bedingten Fatigue zu verbessern. Das Projekt wird die Auswirkungen der tDCS-Stimulation auf Fatigue und Fatigue-symptomen bei MS untersuchen und potenzielle Biomarker wie die frontomediale Theta-Leistung, die okzipitale Alpha-Leistung, die Präpulshemmung (PPI) und das sensorische Gating (P50) untersuchen.

Was wir erreichen wollen

Unsere Projektziele

Definieren und messen

Unser Ziel ist es, Müdigkeit und Ermüdbarkeit bei neurologischen Erkrankungen und gesunden Probanden zu definieren und die subjektive Müdigkeitsdiagnose durch zuverlässige, objektive Parameter zu ergänzen, indem wir verhaltensbezogene und elektrophysiologische Veränderungen vor und während anstrengender Aufgaben untersuchen.

Durchführung alternativer, nicht-pharmakologischer Interventionsstudien

Ziel ist es, anhand der ermittelten objektiven Parameter die Wirksamkeit alternativer, nicht-invasiver Hirnstimulationsmethoden zur Behandlung von Müdigkeit und Ermüdung bei neurologischen Erkrankungen oder der Entwicklung von Müdigkeit bei gesunden Personen zu bewerten

Projektteam

Prof. Dr. Aiden Haghikia

Dr. Stefanie Linnhoff

Prof. Dr. Tino Zähle

Publikationen

06/2023

Effects of transcutaneous auricular vagus nerve stimulation paired with tones on electrophysiological markers of auditory perception

Brain Stimul
Rufener KS, Wienke C, Salanje A, Haghikia A, Zähle T
04/2023

Effects of repetitive twice-weekly transcranial direct current stimulations on fatigue and fatigability in people with multiple sclerosis

Sci Rep
Linnhoff S, Haghikia A, Zähle T
01/2023

The therapeutic potential of non-invasive brain stimulation for the treatment of Long-COVID-related cognitive fatigue

Front Immunol
Linnhoff S, Köhler L, Haghikia A, Zähle T
01/2023

Cognitive fatigue-related sensory gating deficits in people with multiple sclerosis

Neurobiol Dis
Linnhoff S, Haghikia A, Zähle T
01/2023

Fatigability-related oscillatory brain activity changes in people with MS

Mult Scler Relat Disord
Linnhoff S, Haghikia A, Zähle T
11/2021

Amplitude Modulated Transcranial Alternating Current Stimulation (AM-TACS) efficacy evaluation via phosphene induction

Sci Rep
Thiele C, Zähle T, Haghikia A, Ruhnau P
11/2021

Making the rich richer: Frontoparietal tDCS enhances transfer effects of a single-session distractor inhibition training on working memory in high capacity individuals but reduces them in low capacity individuals

NeuroImage
Schmicker M, Menze I, Schneider C, Taubert M, Zähle T, Mueller NG
07/2021

Effects of transcutaneous vagus nerve stimulation (tVNS) on beta and gamma brain oscillations

Cortex
Keute M, Wienke C, Ruhnau P, Zähle T
07/2021

Objective electrophysiological fatigability markers and their modulation through tDCS

Clin Neurophysiol
Linnhoff S, Wolter-Weging J, Zähle T
06/2021

Transcutaneous vagus nerve stimulation in patients with attention-deficit/ hyperactivity disorder: a viable option?

Prog Brain Res
Zähle T, Krauel K
06/2021

Dysfunctional auditory gamma oscillations in developmental dyslexia - a potential target for a tACS-based intervention

Prog Brain Res
Rufener KS, Zähle T
04/2021

Frontal Transcranial Direct Current Stimulation as a Potential Treatment of Parkinson’s Disease-Related Fatigue

Brain Sci
Zähle T
12/2020

The internal time keeper: causal evidence for the role of the cerebellum in anticipating regular acoustic events

Cortex
Rufener KS, Husemann A, Zähle T
11/2020

Transcranial direct current stimulation (tDCS) over the auditory cortex modulates GABA and Glutamate – a 7 Tesla MR-spectroscopy study

Sci Rep
Heimrath K, Brechmann A, Blobel-Lüer R, Stadler J, Budinger E, Zähle T
08/2020

Pulsed transcranial electric brain stimulation enhances speech comprehension

Brain Stimul
Ruhnau P, Rufener KS, Heinze HJ, Zähle T
04/2020

Inconsistent effects of stochastic resonance on human auditory processing

Sci Rep
Rufener KS, Kauk J, Ruhnau P, Repplinger S, Heil P, Zähle T
08/2019

No modulation of pupil size and event-related pupil response by transcutaneous auricular vagus nerve stimulation (taVNS)

Sci Rep
Keute M, Demirezen M, Graf A, Mueller N, Zähle T
06/2019

Transcranial electrical stimulation improves phoneme processing in developmental dyslexia

Brain Stimul
Rufener KS, Krauel K, Meyer M, Heinze HJ, Zähle T
05/2019

Cognitive Fatigue in Multiple Sclerosis: An Objective Approach to Diagnosis and Treatment by Transcranial Electrical Stimulation

Brain Sci
Linnhoff S, Fiene M, Heinze HJ, Zähle T
Unterstützen Sie unsere Forschung

Werden Sie Proband:in!

Wie funktioniert eigentlich das Zusammenspiel zwischen unserem Gehirn, unserem Körper und unserer Umwelt? Welche Einflüsse haben körperliche Erkrankungen auf unsere geistige Leistungsfähigkeit? Und warum sind wir an manchen Tagen leistungsfähiger als an anderen?
Diesen Fragen möchten wir mit Ihnen gemeinsam auf den Grund gehen. Registrieren Sie sich jetzt und nehmen Sie an spannenden Studien teil.

Proband:in werden
Otto-von-Guericke-Universität
Institut für Kognitive Neurologie und Demenzforschung
‍
Leipziger Straße 44, 39120 Magdeburg
Kontakt
Heike Sommermeier
+49 391 67 25476 heike.sommermeier@med.ovgu.de
Judith Wesenberg
+49 391 67 25061 judith.wesenberg@med.ovgu.de
Navigation
Home Mission Boards Team Proband:in werden Neuigkeiten Kontakt
Forschung
Werkstätten Plattformen Publikationen
Gefördert durch:
© CodeGewerk - Digitale Handwerkskunst
Datenschutz­erklärung | Impressum